Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Bildungsebene: "FORT- UND WEITERBILDUNG")

Es wurden 367 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Videofeedback - Ein Konzept für die Lehrerbildung mit Zukunft

    Der Beitrag reflektiert die derzeitige Situation der Lehrerfortbildung (Kapitel 1) und stellt das Konzept des Videofeedbacks als Maßnahme der Lehrerfortbildung vor (Kapitel 2). Die Anforderungen an die Lehrkräfte und die Berücksichtigung der Situation der beteiligten Schulen sind Themen des nächsten Abschnitts (Kapitel 3). Erfolgreiche Videofeedbackmaßnahmen können zur ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45861" }

  • Liebe, Sex und Zärtlichkeit - Themenheft für leseungeübte Jugendliche und Erwachsene + Handreichung für Lehrende

    Im Rahmen des Verbundprojektes Chancen erarbeiten hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. ein Heft für Schülerinnen und Schüler bzw. für Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer und eine Lehrerhandreichung zum Thema Liebe, Sex und Zärtlichkeit erarbeitet. Die Broschüren eignen sich für Schulen (vor allem Berufs-, Haupt- und Förderschulen), ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47417" }

  • Infos zu Medienkompetenz

    Text- und Materialiensammlung zu Medienpädagogik, Medienerziehung, Medienforschung. Zu den Themen: Internet, Online-Kommunikation, Handys, Smartphones, Apps, Frühe Kindheit und Medien, Medien und Wirklichkeit, Kulturtechniken und Medien, Radio & Co, Computer & Computerspiele, Medien und die Entwicklung des Kindes, Lesen, Kinder und Fernsehen, Gewalt und Fernsehen, Werbung. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9567" }

  • JIM "98 - Jungen, Information (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang Jugendlicher in Deutschland.

    Die Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (LfK, LPR, SWR) untersucht Nutzung, Nutzungsmotive und Stellenwert von Fernsehen, Radio, Zeitung, Zeitschrift, Computer und Internet bei 12- bis 19jährigen. Die Studie wird im Jahresturnus wiederholt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9568" }

  • Wie eine Schul­gemeinschaft in der Krise zusammen­wächst

    Die Europa-Schule Kairo hat sich schon vor der Corona-Krise als Ziel gesteckt, die Schul­gemeinschaft zu stärken und alle an der Schul­entwicklung zu beteiligen. In der Pandemie hat sie diesen Weg weiter­verfolgt: Schülerinnen und Schüler haben ihre digitalen Kompetenzen für die Gestaltung des Distanz­unterrichts eingebracht, das Kollegium hat seine Zusammen­arbeit im ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:26603" }

  • Lernhilfe am Gymnasium

    Im Rahmen des schulinternen Nachhilfe­programms Humboldt-Huckepack bieten leistungs­starke Schülerinnen und Schüler anderen Kinder und Jugendliche beim Lernen unterstützende Lernhilfe an und erweitern dabei auch die eigenen sozialen Fähigkeiten.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:6555" }

  • Durch persönliche Projekte Schule voranbringen

    Erhalten Lehrkräfte die Chance, im Rahmen ihrer individuellen Interessen und Fähigkeiten persönliche Projekte durchzuführen, kann davon die ganze Organisation profitieren.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:195" }

  • Netzwerke im digitalen Raum erweitern

    Die intensive Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern war schon vor der Pandemie ein Grundpfeiler des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn. Doch wie lässt sich dieser Grundpfeiler in einem Lockdown aufrechterhalten? Die niedersächsische Schule schaffte es, ihre Netzwerke in den digitalen Raum zu übertragen und sogar zu erweitern. Inzwischen ist sie nicht nur im eigenen ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:25843" }

  • Schule mitgestalten im Kinderparlament

    Vertrauen und Verantwortung werden an der Grundschule Gau-Odernheim großgeschrieben. Die Schüler und Schülerinnen entscheiden im Kinderparlament über wichtige Fragen der Schulentwicklung mit und gestalten ihre Lernwege weitgehend selbstbestimmt.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:964" }

  • Gemeinsam Unterricht entwickeln

    Teamarbeit, gegenseitige Hospitationen und die Präsentation selbst entwickelter Lern­materialien gehören an der Sophie-Scholl-Schule in Oberjoch für Lehr­kräfte zum Arbeits­alltag. In Rollen­spielen nehmen sie außerdem die Perspektiven von Lernenden und Eltern ein und üben auf diese Weise eine konstruktive Kommunikations- und Konfliktlösung.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:1692" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite