Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: KLIMAWANDEL) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 23 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • ZUM.de - Coronaepidemie und Klimawandel

    Wenn gegenwärtig etwas die Umwelt der Schüler verändert hat, ist es die Coronavirusepidemie, der Klimawandel scheint fast vergessen, doch gibt uns die Schulschließung die Chance, die Gemeinsamkeiten von beidem zu betrachten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016197" }

  • Bei Lehrer-Online vorgestellt: das Bildungswiki "Klimawandel"

    Das Thema “Klimawandel“ ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz und großer Bedeutung für das künftige Leben von Schülerinnen und Schülern. Der Aufbau eines Wiki zum Thema “Klimawandel“ ist seit 2008 ein Kooperationsprojekt des Deutschen Bildungsservers, des Climate Service Center und des Hamburger Bildungsservers. Das Wiki Klimawandel verfolgt das Ziel, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48812", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.936501" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 122) - Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel

    Der Klimawandel wird die menschliche Existenz weitgehend verändern und schlimmstenfalls zerstören. Problemtreiber, anzustrebende Ziele und die Wahl der richtigen Politikinstrumente sowie die Bedingungen erfolgreichen sozialen Wandels werfen viele Fragen auf.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017182" }

  • Kohlenstoffkreislauf und Klima

    Die erste Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes erfolgen komplett an der Chemie des (globalen) Kohlenstoffkreislaufes und dessen Bedeutung für das Leben auf der Erde.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015354" }

  • Klimawandel - Ein WissensWerte-Animationsclip im Rahmen der politischen Bildung

    Der Klimagipfel in Durban im Dezember 2011 hat wieder keinen entscheidenden Durchbruch für den Klimaschutz gebracht. Gleichzeitig steigt der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid trotz Wirtschafts- und Finanzkrise weiter an. Selbst Optimisten sind mittlerweile skeptisch, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Diese Schwelle ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000587" }

  • Sinkende Inseln

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Sinkende Inseln" prognostizieren die Schülerinnen und Schüler den Anstieg der Meeresspiegel und beurteilen, inwieweit der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000385" }

  • Klimawandel: regionale Folgen identifizieren und Maßnahmen entwickeln

    Diese Unterrichtseinheit zu den Veränderungen durch den Klimawandel fokussiert die Identifikation regionaler Folgen und die Entwicklung von Maßnahmen. Die Unterrichtsmaterialien können im Politik- und WiSo-Unterricht eingesetzt werden, eignen sich aber auch für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Deutsch- oder Englischunterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007135" }

  • Problemfelder internationaler Politik

    In dieser Unterrichtssequenz sollen die Schülerinnen und Schüler die Hauptproblemfelder der internationalen Politik kennenlernen. Die Lernenden erfassen, welche aktuelle politische Dimension diese haben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001034" }

  • Autohaus und Treibhauseffekt

    Der anthropogene Klimawandel ist eine Tatsache, die man nicht leugnen kann. Besonders wenn man die chemischen Reaktionen kennt, die z.B. in einem Verbrennungsmotor ablaufen. Hier finden die Lernenden Aufgaben zum Thema CO2-Ausstoß und Treibhaus.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015380" }

  • Fleisch und Nachhaltigkeit - Ein WissensWerte-Animationsclip im Rahmen der poitischen Bildung

    Im Rahmen des Projektes WissensWerte produziert, publiziert und verbreitet /e-politik.de/ e.V. eine Reihe von Animationsclips zur politischen Bildung. In etwa sieben bis acht Minuten geben diese einen Überblick über politische Themen. Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005355" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite