Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: DEUTSCHLAND) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: EPOCHEN)

Es wurden 489 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Deutsche Geschichten: Geteiltes Deutschland 1949 - 89

    Geteiltes Deutschland

    Details  
    { "HE": "DE:HE:316007" }

  • Bundesrepublik Deutschland

    Lernmodule von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Weimarer Republik

    Als Weimarer Republik bezeichnen Historiker die erste demokratische Republik in Deutschland zwischen 1918 und 1933. In diesem Modul lernst du – als eine erste Orientierung – einige wichtige Begriffe und Ereignisse der gut 14 Jahre dauernden, turbulenten Geschichte der ersten Demokratie in Deutschland kennen. Lern-Modul von segu (selbstgesteuert entwickelnder ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das geteilte Deutschland (LeMo)

    Das geteilte Deutschland (LeMo)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das Jahr 1968 im Internet


    Details  
    { "HE": "DE:HE:327091" }

  • Deutschland - einig Vaterland?

    Den Fall der Mauer 1989 haben heutige Schülergenerationen nicht bewusst erlebt. Die deutsche Einheit ist für sie Realität, der Weg dorthin Geschichte. Diese Unterrichtseinheit vermittelt Jugendlichen die Geschichte des Mauerfalls.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:115226" }

  • Jan Rogacki - Hinrichtung ohne Gerichtsurteil (Schulprojekt)

    Während des Zweiten Weltkriegs arbeiteten in Deutschland ca. 8-11 Millionen Zwangsarbeiter unterschiedlicher Nationalitäten, die überwiegend unter Androhung von Gewalt nach Deutschland verschleppt worden waren. Einer davon war Jan Rogacki.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2786860" }

  • Weimar 1919 - Chancen einer Republik

    Sonderausstellung im Stadtmuseum Weimar7. Februar - 4. Oktober 2009Vor 90 Jahren begann in Deutschland eines der faszinierendsten Experimente seiner Geschichte - die Gründung und Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, die nach der deutschen Klassikerstadt benannt ist: die Weimarer Republik. Einige Monate nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und wenige Wochen nach der ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:336200" }

  • Zwischen Anerkennung und Anfeindung: Carl Laemmles Beziehung zum Deutschland der Zwischenkriegszeit

    Das Modul ist der Person Carl Laemmles gewidmet. Er gilt als Mitbe-gründer Hollywoods und großer Wohltäter, was sein großes Ansehen in seiner Geburtsstadt Laupheim erklärt. Laemmles Filmproduktionen wäh-rend des Ersten Weltkriegs sowie die Produktion des Filmklassikers „Im Westen nichts Neues“ – die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Maria Remarque im ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • 1960er- und 1970er Jahre

    "1968", Wertewandel: alternative Lebensformen Liberalisierungsprozesse und Emanzipationsbewegungen

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite