Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: KOMMUNIKATION) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: RHETORIK)

Es wurden 33 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Rhetorik-Themen im Netz: Bildhaftes Sprechen

    Wie kann man das bildhafte Sprechen verstehen und kann man es in den Rahmen der rhetorischen Stilmittel einordnen? Norbert Tholen gibt einen Überblick darüber, welche Informationen man zu diesen beiden Fragestellungen im Internet findet. Ein Beitrag, der zum vertiefenden Stöbern anregt.?

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1241914" }

  • Göring-Rede: Politische Rede und Propaganda in der NS-Zeit

    Die politische Rede im Nationalsozialismus ist als Teil von Rhetorik-Unterrichtseinheiten ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:129810" }

  • Einfach überzeugen

    Reden kann man lernen, am besten von großen Vorbildern - Der Zeit-Artikel liefert einen Überblick über die Historie der Redekunst, gibt Beispiele für besonders erfolgreiche Reden und setzt sich mit der Redekultur in Deutschland auseinander.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das Arbeitszeugnis in Form, Inhalt und Struktur

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Arbeitszeugnis" setzt sich mit den verschiedenen Formen, der Funktion, dem Inhalt sowie der besonderen sprachlichen Struktur von Arbeitszeugnissen auseinander und leistet somit einen elementaren Beitrag zur Vorbereitung der Lernenden auf ihre künftige Rolle als Arbeitnehmerinnen und -nehmer.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007791" }

  • Unterrichtsmaterial "Azubi-Knigge"

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Azubi-Knigge" bereitet die Lernenden auf ihren Start in den Beruf vor. Was ziehe ich nur an? Darf ich meine Kollegen duzen? Um am neuen Arbeitsplatz zu punkten und gut durch die Probezeit zu kommen, müssen sich Neulinge zu benehmen wissen und die wichtigsten Umgangsformen beherrschen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001840" }

  • Phasen im Verkaufsgespräch: Gesprächseröffnung, Angebotsphase, Preisnennung und Kaufentscheidung

    Diese Unterrichtseinheit thematisiert typische Situationen in den verschiedenen Phasen eines Verkaufsgesprächs im Einzelhandel. Die Lernenden reflektieren über eine sinnvolle Gesprächseröffnung und erarbeiten Strategien zur Ermittlung des Kundenbedarfs sowie zur Unterbreitung von bedarfsgerechten Angeboten. Wichtige Module sind außerdem eine angemessene Preisnennung und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007539" }

  • Rhetorische Strategien für den Einzelhandel an Stationen erarbeiten

    Mit diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler rhetorische Strategien für Verkäuferinnen und Verkäufer in Kundengesprächen. Die praxisnahen Aufgaben für das Lernen an Stationen oder auch zu Hause beziehen sich auf typische Situationen im Berufsalltag von Auszubildenden im Einzelhandel und schulen die kommunikative ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007530" }

  • Erfolgreich bewerben mit individuellem Bewerbungsschreiben und Lebenslauf

    Die Unterrichtseinheit "Erfolgreich bewerben mit individuellem Bewerbungsschreiben und Lebenslauf" zum Thema Berufsorientierung fokussiert den ersten Teil eines Bewerbungsverfahrens: Die Lernenden fertigen anwendungsorientiert ein individuelles Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf zu einer fiktiven Stellenanzeige an und lernen, wie sie ihre Stärken und die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007360" }

  • Berufswahl: das Berufsfeld Kauffrau und Kaufmann

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema Berufswahl geht von der Frage "Was kann ich werden?" aus, die sich irgendwann jede Schülerin und jeder Schüler stellt. Mittels einer durch Fragen geleiteten Internetrecherche und einer kriteriengeleiteten Präsentation informieren sich die Lernenden über das Berufsfeld der Kauffrau beziehungsweise des Kaufmanns und können ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001842" }

  • Digitale Lesekompetenz: Glaubwürdigkeit prüfen und Fake News erkennen

    Die Glaubwürdigkeit im Internet prüfen, Fake News erkennen zur Förderung der digitalen Lesekompetenz üben die Lernenden mit diesem Unterrichtsmaterial, um bei der Internetrecherche Meinungen von Fakten zu unterscheiden. Anhand ausgewählter Nachrichten eignen sie sich dabei Strategien zur kritischen Medienreflexion an, die ihnen im Alltag zur Konstruktion von Wissen dabei ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007471" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite