Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Seddig, Nadine

Die subjektive Perspektive von Kindern im Ãœbergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule.

Eine qualitative Studie über das subjektive Erleben, die Vorstellungen und die Einschätzungen von Kindern in institutionellen Bildungssettings.

h t t p s : / / n b n - r e s o l v i n g . o r g / u r n : n b n : d e : h e b i s : 3 0 : 3 - 5 4 8 2 1 9Externer Link

h t t p s : / / d - n b . i n f o / 1 2 1 2 1 1 3 4 7 0 / 3 4Externer Link

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist seit vielen Jahren ein heftig diskutiertes Thema. In Deutschland wird die Diskussion insbesondere in der Bildungsforschung, Bildungspolitik und der Praxis kontrovers geführt.Die Hauptgründe dafür sind: Der mangelnde Konsens um das Konzept der Schulfähigkeit und Fragen, die an den Diskurs um Bildungserfolg von Kindern anschließen, sowie die strukturelle Trennung der beiden Institutionen Kindertageseinrichtung und Grundschule, die nach wie vor als Bruch oder Einschnitt problematisiert werden. Genau an dieser Schnittstelle werden Diskontinuitäten befürchtet, die sich auf den weiteren Bildungsverlauf von Kindern negativ auswirken könnten. Diese Debatte ist auch international zu beobachten, auch wenn die Bildungssysteme sich unterscheiden. Eher randständig ist dabei die Sicht von Kindern selbst. Folglich existiert wenig Wissen darüber, wie sie diesen Übergang erleben und bewerten. Im Rahmen dieser Arbeit wurde nach Wegen gesucht, wie Kinder im Übergangsprozess mehr in den Fokus gerückt werden können. Die Arbeit befasst sich vordergründig damit, einen vertieften Einblick in den Alltag von Kindern zu erfahren, der durch die Institutionen Kita und Grundschule mitgeprägt ist und von ihren Sichtweisen zu lernen. Folgende Forschungsziele wurden aus kindheitstheoretischer Perspektive bearbeitet: eine empirische Analyse über die subjektive Sichtweise von Kindern im Übergang Kita/GS vorzulegen, ein tieferes Verständnis darüber gewinnen wie Kinder den Übergang wahrnehmen und welche Erfahrungen sie machen sowie die Sicht von Kindern für die Gestaltung des Übergangs in der Praxis fruchtbar zu machen. Darüber hinaus wurden Ergebnisse dazu vorgelegt, welchen Beitrag Kinder aktiv im institutionellen Setting des Übergangs haben. Die Dissertation ist im Kontext des BMBF-Projekts "Schulfähigkeit und Befähigung - Die Sichtweisen der Akteure" unter der Leitung von Sabine Andresen und Nadia Kutscher entstanden. (Orig.).

Schlagwörter

Kindheitsforschung, Kind, Kindertagesstätte, Übergang, Grundschule, Setting, Dissertation,

Quelle Frankfurt, Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (2020), 270 S., URL des Volltextes: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-548219; https://d-nb.info/1212113470/34
Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2020.
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie
URN urn:nbn:de:hebis:30:3-548219

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: