Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Stigma-Identitäts-These

h t t p : / / b i d o k . u i b k . a c . a t / l i b r a r y / g l 3 - 0 0 - s t i g m a . h t m lExterner Link

Stigmatisierte Gruppen gibt es in allen Gesellschaften. Warum wird also stigmatisiert? Weil das gegenseitige Stigmatisieren sehr wichtige Funktionen hat, sowohl für das einzelne Individuum (Orientierung, Entlastung, Identitätsstrategie) als auch für die Systemstabilität der Gesellschaft. Diese Interessenkongruenz sorgt dafür, dass Stigmatisierungsprozesse allgegenwärtig und außerordentlich schwer reduzierbar sind. Die Folgen von Stigmatisierung sind für Betroffene tief greifend: Kontaktverlust und Isolation auf der Ebene gesellschaftlicher Teilhabe, Spannung, Unsicherheit und Angst auf der Ebene der Interaktionen, schließlich drohen erhebliche Gefährdungen auf der Ebene der Identität.

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

Stigmatisierung, Diskriminierung, Behinderter, Identitätsfindung,

Bildungsbereich kein spezifischer
Ressourcenkategorie Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Cloerkes, Günther
Erstellt am
Sprache Deutsch
Gehört zu URL http://bidok.uibk.ac.at/‌
Entnommen aus Günther Cloerkes: Die Stigma-Identitäts-These. Erschienen in: Gemeinsam leben - Zeitschrift für integrative Erziehung Nr. 3-00, S.104-111.
Zuletzt geändert am 08.02.2005

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: