Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Das Usher-Syndrom

h t t p s : / / w w w . p r o - r e t i n a . d e / p r o - r e t i n a / f a c h b e r e i c h e - u n d - a r b e i t s k r e i s e / m i t g l i e d e r v e r n e t z u n g - u n d - k o m m u n i k a t i o n - b e r a t u n g / a r b e i t s k r e i s - u s h e rExterner Link

Diese Informationsschrift wurde von der gemeinsamen Usher-Arbeitsgruppe der Universitäts-Augenklinik und der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg erarbeitet. Sie soll einen ersten Leitfaden darstellen für Betroffene, deren Angehörige, Interessierte und Personen, die beruflich oder privat Umgang mit vom Usher-Syndrom betroffenen Personen haben. Das Usher-Syndrom ist ein sowohl klinisch wie genetisch uneinheitliches Krankheitsbild, das erstmals 1858 von dem deutschen Augenarzt von Graefe beschrieben wurde als Kombination von Innenohrschwerhörigkeit und der Augenerkrankung Retinitis pigmentosa. Früher u.d.L.: http://wwwitp.physik.tu-berlin.de/~krug/usher/dasush1.html

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

Hörbehinderung, Sehbehinderung, Usher-Syndrom, Schwerhörigkeit,

Bildungsbereich kein spezifischer
Ressourcenkategorie Monographie/Buch/Dissertation
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Christian R. Otterstedde & Ulrich Spandau
Erstellt am
Sprache Deutsch
Entnommen aus Christian R. Otterstedde & Ulrich Spandau (1998): Das Usher-Syndrom. Universitätsaugenklinik Mannheim/Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg (Web-Version einer Broschüre für Betroffene, Angehörige und Interessierte).
Zuletzt geändert am 04.10.2012

Thematischer Kontext

  1. Sehbehinderung / Blindheit

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: